Wissenswertes über die Firma ProRegio Bündelfunk GmbH & Co KG
-
•1995 gründete das Ehepaar Volker und Ulrike Hildenbrand zusammen mit der „Chekker ProRegio Bündelfunk“ (einer Tochter der Deutschen Telekom Mobilfunk) die „Chekker ProRegio Bündelfunk Netz Oberrhein“. Ziel der neu gegründeten Firma war es, ein MPT-Bündelfunknetz in der Region zwischen Baden-Baden und Basel zu errichten. Nach Erteilung der Lizenz durch die BNetzA (Bundesnetzagentur) konnte bereits im Sommer 1995 der Netzbetrieb mit drei Zellen aufgenommen werden.
-
•1998 wurde von der „Deutschen Telekom“ beschlossen, alle Bündelfunkaktivitäten einzustellen und die „Chekker ProRegio Bündelfunk“ schied aus der Gesellschaft aus. Unter dem Namen „ProRegio Bündelfunk GmbH & Co KG Südwest“ wurde der Betrieb dann von den Eheleuten Hildenbrand alleine weitergeführt. Sie setzten den Ausbau des Netzes kontinuierlich fort und dehnten das Versorgungsgebiet in den Schwarzwald aus.
-
•Im Jahr 2001 wurde das Bündelfunknetz der Schweizer Swisscom im Großraum Basel übernommen und in das bestehende Netz integriert.
-
•Bis 2005 nutzten mehr als 1000 Teilnehmer das auf 22 Zellen erweiterte Netz.
-
•Im Herbst 2005 übernahm die ProRegio Südwest aus der Insolvenz der Dolphin Telecom (Deutschland) die Netze Karlsruhe/Mannheim, Stuttgart und Bodensee. Die Netze wurden miteinander gekoppelt und so entstand aus vier Netzen das Bündelfunknetz Baden-Württemberg der „ProRegio Bündelfunk“ mit über 60 Basisstationen. Das Netz wird seitdem von mehr als 5000 Teilnehmern aus den verschiedensten Branchen genutzt.
-
•2006 erfolgte mit der Zelle Augsburg eine erste Netzerweiterung in Richtung Bayern, die Anfang 2007 auf den Flughafen München ausgedehnt wurde. Der Netzbetrieb, Service- und Wartungsarbeiten des gesamten Bündelfunknetzes werden von der Fa. Elektro Peter GmbH durchgeführt.
-
•Die Kunden nutzen heute das Netz für hoch professionelle und vor allem sehr sichere Kommunikation. Schwerpunkte bilden hierbei der ÖPNV (SWEG und WEG), die Versorgung von Werksgeländen (Mercedes in Mannheim und Stuttgart oder Pirelli) sowie andere professionelle Anwendungen bei Sicherheitsdiensten, Gemeinden (Stadt Stuttgart, Stadt Basel) und Flugplätzen (Baden Airpark).